- Forschung
- Schizophrenie und Psychose
- Untersuchung kognitiver Verzerrungen bei Schizophrenie
- Dopaminerge Modulation psychoserelevanter (meta)kognitiver Störungen
- Überkonfidenz und Fehlerinnerungen bei Schizophrenie
- Erhöhte Assoziationsbahnung bei formal denkgestörten Personen mit Schizophrenie
- Schizophrenie: eine neurodegenerative oder eine Entwicklungsstörung?
- Zwangsstörungen
- Depression und PTBS
- Anderes
- Schizophrenie und Psychose
- Interventionen
- Zwangs- und Impulskontrollstörungen
- Sucht
- Problematisches Glücksspielverhalten
- Problematisches Glücksspielverhalten (Weiterleitung)
- Assoziationsspaltung — Selbsthilfetechnik zur Reduktion des Suchtverlangens
- Retraining in sensu — Selbsthilfetechnik zur Reduktion von Verlangen/Craving
- „Retrain your Brain“ — Selbsthilfetechnik zur Reduzierung des Verlangens nach Pornographiekonum
- Depression und Krisen
- Chronische Schmerzen
- Metakognitives Training (MKT)
- Metakognitives Training (MKT) für Psychose
- Individualisiertes Metakognitives Training für Psychose (MKT+) mit Zusatzmodul für Stimmenhörer
- Metakognitives Training für das akutpsychiatrische Setting (MKT-Akut)
- Metakognitives Training bei Borderline-Persönlichkeitsstörung (B-MKT)
- Metakognitives Training bei Depression (D-MKT)
- Metakognitives Training bei Bipolaren Störungen (MKT-Bipolar)
- Metakognitives Training bei Zwangsstörungen (Z-MKT)
- Metakognitives Training bei problematischem Glücksspielverhalten (Glücksspiel-MKT)
- Metakognitives Training – Videosuite
- Metakognitives Training – Open Source
- Metakognitives Training – Selbsthilfe-Smartphone-App COGITO
- Selbsthilfe-Smartphone-App COGITO Kids
- Wir & andere
- Spenden
- Fortbildung