Untersuchung kognitiver Verzerrungen bei Schizophrenie

Voreiliges Schlussfolgern, liberale Akzeptanz, Unkorrigierbarkeit und einseitige Attribution

Ausgehend von Studien britischer Forscher konnte unsere Arbeitsgruppe bei Personen mit Schizophrenie mehrfach die Tendenz zum voreiligen Schlussfolgern („jumping to conclusions bias“) bestätigen (Moritz & Woodward, 2005; Moritz et al., 2007a). Sowohl akut erkrankte als auch remittierte Betroffene neigen – auch bei wahnunabhängigen Aufgaben – dazu, sich vorschnell zu entscheiden, d.h., weitreichende Entscheidungen auf der Basis weniger Informationen zu fällen. In Folgestudien konnten wir diesen Befund mit alternativen Paradigmen bestätigen: Bei Vorliegen wahnhafter Symptome holen Betroffene weniger Ratschläge zu Einschätzungen dritter Personen vor Entscheidungen ein (Scheunemann, 2018). In einem anderen Paradigma bewerteten Personen mit Psychose eine Vielzahl an Interpretationen einer Situation trotz weniger Informationen und selbst bei unmöglichen Antwortalternativen als plausibel (Moritz & Woodward, 2004).

Menschen mit Schizophrenie entscheiden sich somit schon bei einer geringeren subjektiven Wahrscheinlichkeit für eine Alternative, während gesunde Personen zurückhaltender sind. Dies spricht für eine niedrigere Entscheidungsschwelle bei Menschen mit Schizophrenie als Ausdruck liberaler Akzeptanz (Moritz et al., 2006b, 2008, 2016). In einer weiteren Studie, in der Betroffene über mehrere Tage hinweg wiederholt eine Aufgabe zum voreiligen Schlussfolgern durchführten, konnten wir zudem zeigen, dass die Tendenz zum voreiligen Schlussfolgern variabel ist und Schwankungen paranoider Symptomatik im Tagesverlauf vorausgeht (Lüdtke et al., 2017).

Unkorrigierbarkeit, d.h. das Beharren auf eigenen Ansichten trotz Gegenbeweisen oder zumindest stichhaltiger Gegenargumente, ist ein Hauptmerkmal von Wahn. In gemeinsam mit Prof. Dr. Todd Woodward aus Vancouver durchgeführten Untersuchungen (Moritz & Woodward, 2006; Woodward et al., 2006a, 2006b, 2008; Veckenstedt et al., 2011) konnten wir wiederholt belegen, dass Menschen mit Schizophrenie, v.a. jene mit akuter Positivsymptomatik, eine verminderte Fähigkeit zeigen, widersprechende Informationen in ihrer Urteilsbildung zu berücksichtigen (sogenannter „bias against disconfirmatory evidence [BADE]“). Dieser kognitive Stil wird zusammen mit der angesprochenen Tendenz zum voreiligen Schlussfolgern als möglicher wichtiger Mechanismus für die Entstehung und die Aufrechterhaltung von Wahn betrachtet. In weiteren Studien sind wir der von Bentall, Kinderman und Kaney (1994) postulierten Hypothese nachgegangen, der zufolge akut paranoide Menschen eine stärkere Externalisierungstendenz für Misserfolg aufweisen (d.h., sie geben eher anderen Menschen die Schuld als sich selbst oder den Umständen).

Dies soll auf einem erniedrigten impliziten Selbstwertgefühl beruhen. Während wir tatsächlich belegen konnten, dass Menschen mit akuter Schizophrenie ein vermindertes implizit gemessenes Selbstbewusstsein aufweisen (Moritz et al., 2006a), konnten wir keinen Hinweis für eine gesteigerte Selbstdienlichkeit (d.h., negative Ereignisse werden anderen Personen/Umständen, positive dagegen sich selbst zugeschrieben) bei Menschen mit paranoider Schizophrenie erbringen. Eine andere interessante Abweichung wurde jedoch gefunden: Betroffene mit akuten Positivsymptomen zeigten ein größeres Ohnmachtsgefühl bezüglich positiver wie auch negativer Ereignisse, die die eigene Person betreffen (Moritz et al., 2007b). Die Entstehung dieser Ereignisse wurde im Vergleich zu gesunden und psychiatrischen Kontrollgruppen signifikant häufiger als außerhalb der eigenen Kontrolle befindlich erlebt. Wir fanden überdies eine Tendenz bei Personen mit Psychose, eher monokausal zu schlussfolgern, also nur einen Grund für bestimmte Ereignisse anzunehmen (Moritz et al., 2018; Randjbar et al., 2011).

Forschungskooperationen

In Kooperation mit Prof. Dr. Tania Lincoln aus Hamburg prüften wir, ob diese kognitiven Verzerrungen unter Stress eine weitere Steigerung erfahren (z.B. Lincoln et al., 2010; Moritz et al., 2010). Gemeinsam mit PD Dr. Daniela Roesch-Ely aus Heidelberg untersuchten wir zudem die Bedeutung kognitiver Verzerrungen für den symptomatischen und funktionalen Behandlungserfolg bei Schizophrenie (Andreou et al., 2013, 2014). Weitere unserer Studien beschäftigen sich mit anderen kognitiven Verzerrungen bei Schizophrenie, z.B. Aufmerksamkeitsverzerrungen (Moritz & Laudan, 2007) und Kontrollillusion (Moritz et al., 2014).

Hauptbeteiligte

  • Prof. Dr. Steffen Moritz
  • M.Sc. Jakob Scheunemann
  • M.Sc. Thies Lüdtke
  • Dr. Ruth Veckenstedt
  • Dipl.-Psych. Birgit Hottenrott
  • Dipl.-Psych. Francesca Bohn
  • PD Dr. Łukasz Gawęda

Kooperationspartner

  • PD Dr. Christina Andreou (Universität Basel, Schweiz)
  • Prof. Dr. Todd S. Woodward (University of British Columbia and Riverview Hospital, Vancouver, Kanada)
  • Dr. Ryan Balzan (Adelaide, Australien)
  • Prof. Dr. Tania Lincoln (Psychologisches Institut, Universität Hamburg)
  • Dipl.-Psych. Sarah Randjbar (Privatpraxis, Wien)
Publikationen

Andreou, C., Roesch-Ely, D., Veckenstedt, R., Bohn, F., Aghotor, J., Köther, U., Pfueller, U., & Moritz, S. (2013). Predictors of early stable symptomatic remission after an exacerbation of schizophrenia: the significance of symptoms, neuropsychological performance and cognitive biases. Psychiatry Research, 210, 729-734.

Andreou, C., Treszl, A., Roesch-Ely, D., Köther, U., Veckenstedt, R., & Moritz, S. (2014). Investigation of the role of the jumping-to-conclusions bias for short-term functional outcome in schizophrenia. Psychiatry Research, 218, 341-347.

Bentall, R. P., Kinderman, P., & Kaney, S. (1994). The self attributional processes and abnormal beliefs: towards a model of persecutory delusions. Behaviour Research & Therapy, 32, 331-341.

Lincoln, T. M., Peter, N., Schäfer, M., & Moritz, S. (2010). From stress to paranoia: an experimental investigation of the moderating and mediating role of reasoning biases. Psychological Medicine, 40, 169-171.

Lüdtke, T., Kriston, L., Schröder, J., Lincoln, T. M., & Moritz, S. (2017). Negative affect and a fluctuating jumping to conclusions bias predict subsequent paranoia in daily life: an online experience sampling study. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 56, 106-112.

Moritz, S., Bentall, R. P., Kolbeck, K., & Roesch-Ely, D. (2018). Monocausal attribution and its relationship with reasoning biases in schizophrenia. Schizophrenia Research, 193, 77–82.

Moritz, S., Burnette, P., Sperber, S., Köther, U., Hagemann-Goebel, M., Hartmann, M., & Lincoln, T. M. (2010). Elucidating the black box from stress to paranoia. Schizophrenia Bulletin, 37, 1311-1317.

Moritz, S. & Laudan, A. (2007). Attention bias for paranoia-relevant visual stimuli in schizophrenia. Cognitive Neuropsychiatry, 12, 381-390.

Moritz, S., Scheu, F., Andreou, C., Pfueller, U., Weisbrod, M., & Roesch-Ely, D. (2016). Reasoning in psychosis: risky but not necessarily hasty. Cognitive Neuropsychiatry, 21, 91-106.

Moritz, S., Thompson, S. C., & Andreou, C. (2014). Illusory control in schizophrenia. Journal of Experimental Psychopathology, 5, 113-122.

Moritz, S., Werner, R., & von Collani, G. (2006). The inferiority complex in paranoia readdressed: a study with the Implicit Association Test. Cognitive Neuropsychiatry, 11, 402-415.

Moritz, S. & Woodward, T. S. (2004). Plausibility judgment in schizophrenic patients: evidence for a liberal acceptance bias. German Journal of Psychiatry, 7, 66-74.

Moritz, S. & Woodward, T. S. (2005). Jumping to conclusions in delusional and non-delusional schizophrenic patients. British Journal of Clinical Psychology, 44, 193-207.

Moritz, S. & Woodward, T. S. (2006). A generalized bias against disconfirmatory evidence in schizophrenia. Psychiatry Research, 142, 157-165.

Moritz, S., Woodward, T. S., Burlon, M., Braus, D. F., & Andresen, B. (2007). Attributional style in schizophrenia: evidence for a decreased sense of self-causation in currently paranoid patients. Cognitive Research & Therapy, 31, 371-383.

Moritz, S., Woodward, T. S., & Hausmann, D. (2006). Incautious reasoning as a pathogenetic factor for the development of psychotic symptoms in schizophrenia. Schizophrenia Bulletin, 32, 327-331.

Moritz, S., Woodward, T. S., Jelinek, L., & Klinge, R. (2008). Memory and metamemory in schizophrenia: a liberal acceptance account of psychosis. Psychological Medicine, 38, 825-832.

Moritz, S., Woodward, T. S., & Lambert, M. (2007). Under what circumstances do patients with schizophrenia jump to conclusions? A liberal acceptance account. British Journal of Clinical Psychology, 46, 127-137.

Randjbar, S., Veckenstedt, R., Vitzthum, F., Hottenrott, B., & Moritz, S. (2011). Attributional biases in paranoid schizophrenia: further evidence for a decreased sense of self‐causation in paranoia. Psychosis, 3, 74-85.

Scheunemann, J. (2018). Advice integration and belief revision in people with psychotic-like experiences. Unpublished master’s thesis, University of Oldenburg, Germany.

Veckenstedt, R., Randjbar, S., Vitzthum, F., Hottenrott, B., Woodward, T. S., & Moritz, S. (2011). Incorrigibility, jumping to conclusions, and decision threshold in schizophrenia. Cognitive Neuropsychiatry, 16, 174-192.

Woodward, T. S., Moritz, S., & Chen E. Y. (2006). The contribution of a cognitive bias against disconfirmatory evidence (BADE) to delusions: a study in an Asian sample with first episode schizophrenia spectrum disorders. Schizophrenia Research, 83, 297-298.

Woodward, T. S., Moritz, S., Cuttler, C., & Whitman, J. C. (2006). The contribution of a cognitive bias against disconfirmatory evidence (BADE) to delusions in schizophrenia. Journal of Clinical & Experimental Neuropsychology, 28, 605-617.

Woodward, T. S., Moritz, S., Menon, M., & Klinge, R. (2008). Belief inflexibility in schizophrenia. Cognitive Neuropsychiatry, 13, 267-277.